1673: Erstes Universitätsgebäude in der Herrengasse 1
1689: Die Lehrkanzel für Anatomie wird gegründet
1776: Die Universität und mit ihr die Anatomie übersiedelt in das vormalige Jesuiten-Kolleg neben der Jesuitenkirche in der Universitätsstraße
1782: Erste Aufhebung der Universität Innsbruck durch Kaiser Joseph II; Ersatz durch das Josephinische Lyzeum mit Philosophischer und Theologischer Fakultät sowie einer juridischen und medizinischen Studienabteilung (Es sollen nur Wundärzte und Hebammen herangebildet werden und keine Mediziner mit Doktorat)
1792: Wiedererrichtung der Universität samt Medizinischer Fakultät durch Kaiser Leopold II.
1805: Tirol fällt an Bayern, aus der Universität Innsbruck wird die „Leopoldino-Maximiliana“
1810: Zweite Aufhebung der Universität Innsbruck
1826: Wiedererrichtung der Universität durch Kaiser Franz I., aber ohne medizinische Fakultät
1869: Wiedererrichtung der Medizinischen Fakultät und damit der Anatomie
1887-1889: Errichtung des Anatomiegebäudes in der Müllerstrasse 59
1943: bei ersten Luftangriff amerikanischer Truppen schwerer Bombentreffer, der den Ostflügel nahezu vollständig zerstört; in der Folge wird das Institutsgebäude noch zweimal getroffen (leichte bis mittlere Schäden).
1950-1952: Wiedererrichtung und Ausbau des Institutsgebäudes: neuer Hörsaal für die Histologie, neue Arbeitsräumlichkeiten an der Südseite
1969-1970: Um- und Ausbau der Seziersäle
1971: Umbau der Anatomischen Sammlung und Schaffung eines öffentlich zugänglichen Museums
1972-1973: Umbau das anatomischen Hörsaals, Sanierung der Heizungsanlage
1974-1975: Umbau des Leichenkellers
1975: Aufstockung über dem Seziersaal an der Nordseite, Erweiterung des Museums im 1. Stock, Mikroskopiersaal im 2. Stock
1980-1985: Dachbodenausbau
1983-1985: unterirdischer Verbindungsgang zur Klinik
2007-2008: Erneuerung der Seziersäle, Errichtung von Umkleidemöglichkeiten für die Studierenden, Einbau einer neuen Belüftung mit inkludierter Beleuchtung; Einrichtung eines modern ausgestatteten Raumes für die postpromotionelle Aus- und Weiterbildung
2009: komplette Brandschutzsanierung vom Dach bis zum Keller incl. Brandschutzplan
2010: Arbeitsstättenbewilligung gemäß § 92 des AschG für das Department für Anatomie, Histologie und Embryologie, Neugestaltung des Andachtsraums
2012: Restaurierung der Fassade nach Vorgaben des Denkmalamtes
2016: Erneuerung der Lüftungsanlage