Warum Körperspende?

Die Anatomie vermittelt Kenntnisse über den Aufbau des menschlichen Körpers in all seiner Individualität und Variabilität. Die zentralen Aufgaben sind das Studium der Human- und Zahnmedizin, Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzte in den unterschiedlichsten Fächern und die Fortbildung von Ärztinnen und Ärzten in vor allem operativen Fächern. Darüber hinaus betreibt die Anatomie Grundlagen- und klinisch-angewandte Forschung.

Einen wesentlichen Anteil an der Vermittlung dieser Kenntnisse, aber auch der Erforschung neuen Wissens, stellt die praktische Arbeit im Seziersaal dar. Um dies anschaulich durchführen zu können, sind wir auf großzügige Körperspenderinnen und -spender angewiesen.

 

 

Informationen zu Ihrer Körperspende

Wir weisen Sie darauf hin, dass ab dem 01.01.2020 vorübergehend keine neuen Letztwilligen Verfügungen angenommen werden können.

Eine Anmeldung wird voraussichtlich ab dem 01.01.2024 wieder möglich sein. Wir werden Sie rechtzeitig darüber auf unserer Website in Kenntnis setzen bzw. können Sie sich jederzeit im Sekretariat informieren.
Wir bedanken uns sehr für Ihr Interesse, Ihren Körper für die medizinische Aus- und Weiterbildung spenden zu wollen.

Im Todesfall ist es sehr wichtig, dass das Institut für Klinisch–Funktionelle Anatomie so rasch wie möglich verständigt wird. Die Sektion unterhält ihrerseits dazu einen ärztlichen Rufbereitschaftsdienst, der rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen, unter der Tel. Nr. +43 664 2616943 erreichbar ist.

Wir haben großen Respekt vor der Trauer der Angehörigen. Eine Aufbahrung am Sterbeort ist aber leider aus zeitlichen Gründen nicht möglich. Wir bieten daher Ihren trauernden Angehörigen unseren Andachtsraum für eine Verabschiedung an. Dies kann mit unserem Sekretariat vereinbart werden. Die Überführung in das Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie wird durch das von uns beauftragte Bestattungsinstitut vorgenommen. Die Transportkosten innerhalb Österreichs werden von uns übernommen. (Für Auslandsreisen empfehlen wir Ihnen jedoch den Abschluss einer entsprechenden Rückholversicherung.)
Nach Beendigung der anatomischen Untersuchungen zu Ausbildungs- und/oder Forschungszwecken werden wir Ihren Körper kremieren und die Urne in der Ehrengrabanlage des Instituts für Klinisch-Funktionelle Anatomie am Pradler Friedhof in Innsbruck (Ostfriedhof) in aller Stille beisetzen. Das Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie übernimmt die Kosten für diese Kremierung und die stille Urnenbeisetzung. Gegen Übernahme der Mehrkosten können auch Angehörige an dieser Beisetzung teilnehmen.

Einmal im Jahr, zumeist am Allerseelentag, halten wir am Friedhof eine Gedenkfeier zu Ehren aller Verstorbenen, die Ihren Körper zur Verfügung gestellt haben, ab. Verbunden damit ist auch eine Messfeier im Hörsaal des Institutsgebäudes. Detail zu den aktuellen Daten dieser Gedenkfeier erhalten Sie ab etwa Mitte Oktober auf unserer Website oder in unserem Sekretariat unter: +43 512 9003-71113.

 

 

Andachtsraum

Wir haben großen Respekt vor der Trauer der Angehörigen. Eine Aufbahrung am Sterbeort ist aber leider aus zeitlichen Gründen nicht möglich. Wir bieten daher allen trauernden Angehörigen unseren Andachtsraum für eine Verabschiedung an. Dies kann mit unserem Sekretariat Tel. +43 512 9003 71113 vereinbart werden. Der Andachtsraum ist während der Öffnungszeiten des Institutes (Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00) zugänglich.

Fotoarbeit an der Wand - Michaela Niederkircher
Keramiken - Lisa Waltl
Fotografien in der Kapelle - Romed Hörmann