Erklärung zur Barrierefreiheit

Das Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie in Innsbruck ist bemüht, seine Website im Einklang mit § 14b des Tiroler Antidiskriminierungsgesetzes 2005 zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (ABl. L 327 vom 2.12.2016, S. 1) barrierefrei zugänglich zu machen. 

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.anatomie-innsbruck.at.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten teilweise mit Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte Web – WCAG 2.1“ entsprechend der geltenden harmonisierten europäischen Norm „Europäischer Standard EN 301 549 V2.1.2 (2018-08)“ vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte

a) Unvereinbarkeit mit Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102

Die Alternativtexte auf unserem Webauftritt bedürfen noch einer durchgehenden Prüfung, weshalb das Erfolgskriterium WCAG 1.1. Alternativtexte nur teilweise erfüllt ist. Wir bemühen uns, angemessene Alternativtexte für neue Inhalte unmittelbar und für ältere Inhalte in den nächsten Entwicklungszyklen, spätestens bis Ende 2021 umzusetzen.

2 Elemente auf der Seite „Fortbildungen“ verfügen nicht über genügend Kontrast, weshalb die Anforderung (WCAG 1.4.3. Kontrast Minimum) nicht vollständig erfüllt werden kann.

Das Eingabefeld der internen Suchfunktion entspricht noch nicht den Anforderungen an das WCAG-Erfolgskriterium 3.3.2 (Bei Eingabe).

Die technische Gestaltung von Überschriften muss für unseren Webauftritt noch überarbeitet werden, das WCAG- Erfolgskriterium 1.3. ist nicht vollständig erfüllt.

"Bold"-Tag <b> wird verwendet, um Text zu formatieren. Außerdem werden die html Elemente <header> <main> und <footer> nicht verwendet um die Seite in bestimmte Regionen aufzuteilen. Somit wird das WCAG-Erfolgskriterium 1.3.1. (Info und Beziehungen) nicht erfüllt.

Des Weiteren muss zur Erreichung des WCAG-Erfolgskriterium 2.1. Tastatur Erreichbarkeit das Hauptmenü geöffnet werden können, damit  die Unterpunkte in unserer Navigation angemessen mit der Tastatur bedient werden können. Der optische Fokus des aktiven Elements wird nicht immer hervorgehoben.

Einige Links auf der Webseite enthalten keinen Text, bzw. sind leere Links vorhanden, das WCAG-Erfolgskriterium 2.4.4 (Linkzweck im Kontext) ist also nicht vollständig erfüllt.

Auch sind die Elemente, bei welchem man sich aktuell mit dem Tab befindet nicht 100%ig sichtbar.

Diese Mängel werden von unserer Technikabteilung in den nächsten Entwicklungszyklen, spätestens bis Ende 2021 behoben.

Für das WCAG- Erfolgskriterium 3.1. Lesbarkeit haben wir unseren Webauftritt stichprobenartig auf fremdsprachige Teile geprüft. Sollten Sie noch weitere Ausdrücke finden, die einer Kennzeichnung bedürfen, teilen Sie uns das bitte mit.

Die Darstellung unserer Webseiten erfolgt nach aktuellen technischen Möglichkeiten und Standards. Wir habe die Reihenfolge, in der Elemente im Hauptinhalt technisch dargestellt werden, stichprobenartig geprüft. Sollten Sie Probleme bei der Realisierung einzelner Elemente bemerken, geben Sie Ihre Anregungen bitte an uns weiter.

Auch haben wir unseren Webauftritt stichprobenartig auf visuelle Animationen sowie Audio- und Videodateien geprüft. Sollten Sie audiovisuelle Inhalte finden, für die Sie noch Textalternativen oder Untertitel benötigen oder Animationen finden, die noch Mechanismen zum Unterbrechen bedürfen, teilen Sie uns dies bitte gerne mit.

b) Die Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften

PDF-Dokumente und Office-Dokumente, vorwiegend ältere, sind nicht barrierefrei. Beispielsweise sind PDF-Dokumente nicht getaggt, sodass sie von Screenreader-Benutzern nicht oder nur unzureichend erfasst und genutzt werden können. Damit ist das WCAG Erfolgskriterium 4.1.2 (Name, Rolle, Wert) nicht erfüllt.

Erstellung dieser Erklärung zu Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 16.04.2021 erstellt.

Die Bewertung der Vereinbarkeit der Website mit dem WZG zur Umsetzung der Anforderungen der Richtlinie (EU) 2016/2102 erfolgte in Form eines Selbsttests nach WCAG 2.1 im Konformitätslevel AA. Überprüft wurden die Startseite, eine Standardinhaltsseite (Forschung), die Fortbildungsseite sowie die Kontaktseite. Einzelne Seiteninhalte werden von der Web-Redaktion bei Veröffentlichung neuer Inhalte regelmäßig geprüft.

Diese Erklärung wurde zuletzt am 16.04.2021 aktualisiert.

Feedback und Kontaktangaben

Die Angebote und Services auf dieser Website werden laufend verbessert, getauscht und erweitert. Dabei ist uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen.

Wenn Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Nutzung unserer Website behindern, welche nicht in dieser Erklärung beschrieben sind, bitten wir Sie uns über die E‑Mail-Adresse koerperspende.anatomie@i-med.ac.at zu kontaktieren.

Kontakt:

Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie

Direktorin : o.Univ.Prof.Dr.med.univ. Helga Fritsch

Müllerstrasse 59

A-6020 Innsbruck

T: +43 (0)512 9003 71111

M: koerperspende.anatomie@i-med.ac.at 

Durchsetzungsverfahren

Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Ombudsstelle für barrierefreies Internet und mobile Anwendungen des Land Tirol wenden. Die Beschwerde wird dahingehend überprüft, ob es sich um einen Verstoß gegen die Vorgaben des § 14b Tiroler Antidiskriminierungsgesetzes durch Organe des Landes, der Gemeinden, der Gemeindeverbände und der durch Landesgesetz eingerichteten Selbstverwaltungskörper handelt. Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die Ombudsstelle dem Land oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen. Weitere Informationen zum Beschwerdeverfahren finden Sie auf der Webseite der Ombudsstelle für barrierefreies Internet und mobile Anwendungen.